Fastenzeit: Tradition, Gesundheit und Klimaschutz

Tatjana Nawroth/ März 18, 2025/ Allgemeines

Eine Gabel ist mit einem Maßband umwickelt

Seit dem 5. März, beginnend mit Aschermittwoch, ist Fastenzeit. Sie erstreckt sich über 40 Tage bis zu Ostern. Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts und der Besinnung, die tief in verschiedenen Kulturen und Religionen verwurzelt ist. Doch ist Fasten heute noch zeitgemäß oder „religiöser Schnickschnack“?

Ist Fasten heute noch zeitgemäß?

Ursprünglich war Fasten eine strenge religiöse Praxis, die den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel und Getränke vorschrieb hat sich im Laufe der Jahrhunderte jedoch stark gewandelt. Heute ist Fasten flexibler und kann individuell angepasst werden. Man kann nur auf bestimmte Dinge wie Alkohol oder Süßigkeiten verzichten, auf Social Media, mehr Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen statt das Auto zu nutzen u.s.w. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Viele Menschen fasten heutzutage nicht nur aus religiösen Gründen, sondern auch aus gesundheitlichen oder ethischen Überlegungen. In einer Zeit, in der Überfluss und Konsum dominieren, kann Fasten als bewusster Gegenpol dienen und helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die gesundheitlichen Vorteile des Fastens

Fasten bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die wissenschaftlich belegt sind. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Blutzuckerkontrolle: Fasten kann die Insulinresistenz verringern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren, was besonders für Diabetiker vorteilhaft ist.
  2. Entzündungshemmung: Fasten kann Entzündungen im Körper reduzieren und somit das Risiko für chronische Erkrankungen senken.
  3. Herzgesundheit: Durch Fasten können Blutdruck, Triglyceride und Cholesterinwerte verbessert werden, was die Herzgesundheit fördert.
  4. Gehirnfunktion: Fasten kann die kognitive Leistung steigern und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer vorbeugen.
  5. Gewichtsabnahme: Fasten kann effektiv zur Gewichtsreduktion beitragen und den Stoffwechsel ankurbeln.

Neben dem klassischen Verzicht auf Nahrung gibt es auch zahlreiche Varianten des Fasten: z.B. Intervallfasten (man verzichtet für eine begrenzte Zeit des Tags auf Nahrungszufuhr) oder Basenfasten (man nimmt nur basische Getränke und Nahrung zu sich, in biblischen Kreisen auch gerne als „Danielfasten“ bezeichnet).

Psychische Vorteile des Fastens

Neben den körperlichen Vorteilen hat Fasten auch positive Auswirkungen auf die Psyche:

  1. Geistige Klarheit: Fasten kann die geistige Klarheit und Konzentration verbessern.
  2. Gedächtnis: Regelmäßiges Fasten kann die Lern- und Gedächtnisfunktion steigern.
  3. Depressionen lindern: Fasten kann Symptome von Depressionen und Angstzuständen verringern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Fasten im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Aktion Klimafasten der Evangelischen Kirche ist eine ökumenische Initiative, die den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit stellt. Unter dem Motto „So viel du brauchst“ laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Hilfswerke dazu ein, einen klimagerechten Lebensstil zu entdecken und zu praktizieren. Jede der sieben Fastenwochen hat einen anderen Schwerpunkt, von nachhaltiger Mobilität bis hin zu solidarischen Quartieren. Die Aktion wird durch verschiedene Medien begleitet und bietet zahlreiche Impulse und Materialien für eine aktive Teilnahme.

Fazit

Fasten ist heute mehr als nur eine religiöse Praxis. Es bietet zahlreiche gesundheitliche und psychische Vorteile und kann als bewusster Lebensstil dienen, der sowohl das eigene Wohlbefinden als auch den Klimaschutz fördert. Die Aktion Klimafasten der Evangelischen Kirche zeigt, wie Fasten auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten kann.

Und jetzt bist Du dran

Fastest Du mit? Auf was verzichtest Du? Klappt es oder übst Du noch? Auch wenn es noch nicht so gut klappt: Dran bleiben. Jeder kleine Schritt zählt!

In diesem Sinne – wir sehen uns Ostern 😉

Share this Post